Ernährung und Allergien

Fakten zu Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten sowie ihre Auswirkungen

Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten sind häufige gesundheitliche Herausforderungen, die das Leben von Betroffenen stark beeinflussen können. In Deutschland leiden rund 23 Mio. Menschen an einer Unverträglichkeit und ca. 3,5 Mio. Menschen an einer diagnostizierten Lebensmittelallergie.

Besonders alarmierend ist die Entwicklung an Schulen. Mehr als 20% der Kinder leiden heutzutage an mindestens einer allergischen Erkrankung, die ihren Alltag in der Schule oftmals stark beeinträchtigt.

Neueste Forschungen zeigen, dass eine gute und ausgewogene Ernährungsweise erheblichen Einfluss auf den Schweregrad von Allergien nehmen und diese deutlich angenehmer gestalten kann.

Neueste Forschungen zeigen, dass eine gute und ausgewogene Ernährungsweise erheblichen Einfluss auf den Schweregrad von Allergien nehmen und diese deutlich angenehmer gestalten kann.

Allergie oder Unverträglichkeit – was ist der Unterschied?

Eine Lebensmittelallergie tritt auf, wenn das Immunsystem auf eine normalerweise harmlose Substanz wie bestimmte Proteine in Lebensmitteln überempfindlich reagiert. Die häufigsten Allergien betreffen Nahrungsmittel wie Erdnüsse, Soja, Milchprodukte, Eier, Nüsse, Fisch, Meeresfrüchte und Weizen. Die Symptome können von Hautausschlägen und Juckreiz über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Reaktionen wie Atembeschwerden und Anaphylaxie reichen.

Unterschiedliche Unverträglichkeiten wie Laktose- und Fruktoseintoleranz betreffen ebenfalls Millionen von Menschen. Im Gegensatz zu einer Allergie handelt es sich hierbei aber nicht um eine Immunreaktion, sondern um Schwierigkeiten bei der Verdauung bestimmter Lebensmittel. Die Symptome sind oft Magenkrämpfe, Blähungen und Durchfall.

Workshops & Schulmaterialien: Unterstützung für Bildungseinrichtungen

Um das Bewusstsein für Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten an Schulen und Bildungseinrichtungen zu schärfen und Allergie-Prävention zu fördern, unterstützt unsere Spendeninitiative das Projekt „Allergiekoffer“ des Europäischen Zentrums für Allergieforschung (ECARF). Dieser enthält Lehrmaterialien, Experimente und Unterrichtspläne, um Schüler:innen die Grundlagen von Allergien und Unverträglichkeiten verständlich zu machen. Lehrer:innen können mithilfe dieser Materialien praktische Übungen durchführen, die das Erkennen von und den Umgang mit Allergien erleichtern.

Allergikerfreundliche Ernährung: Tipps und Rezepte, die speziell auf Allergiker und ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind

Für Allergiker kann eine ausgewogene Ernährung eine Herausforderung darstellen, aber mit den richtigen Tipps und Rezepten ist es möglich, sich gesund und sicher zu ernähren. ISS VOLL GESUND bietet spezielle Ernährungsleitlinien und Rezepte an, die auf die Bedürfnisse von Allergikern abgestimmt sind.

Allergenfreie Grundnahrungsmittel

Verwende glutenfreie Getreide wie Reis, Mais oder Quinoa und ausgewählte Proteinquellen wie Hülsenfrüchte oder Eiweißprodukte, die frei von allergenen Zutaten sind.

Selbstgemachte Alternativen

Koche zuhause, um Kontrolle über die Zutaten zu haben. Rezepte für allergenfreie Kuchen, Brot und Snacks helfen dabei, leckere und gesunde Alternativen zu schaffen.

Bewusst einkaufen

Achte beim Einkauf auf Lebensmittel, die speziell für Allergiker gekennzeichnet sind, wie etwa gluten- oder laktosefreie Produkte.

Verzicht auf Zusatzstoffe

Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel, die oft versteckte Allergene enthalten. Verwende natürliche Gewürze und Kräuter, um Geschmack und Nährstoffe ohne Zusatzstoffe zu ergänzen.

Durch die Anwendung dieser Tipps und die Verwendung der ISS VOLL GESUND Empfehlungen können Allergiker ihre Ernährung sicher und gesund gestalten, ohne Kompromisse bei der Qualität der Nährstoffe eingehen zu müssen.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns Ihr Anliegen zu schildern. Unser Team ist stets bereit, Ihnen zur Seite zu stehen und wird sich nach Erhalt Ihrer Nachricht schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@iss-voll-gesund.org widerrufen.

CAPTCHA image

Das hilft uns Spam vorzubeugen